IHRE GESUNDHEIT IN DEN BESTEN HÄNDEN
«Erst wenn wir begreifen, dass es kein weiterer Tag ist, sondern ein Tag weniger, werden wir beginnen, die wirklich wichtigen Dinge wertzuschätzen.»
Gesundheit ist unser höchstes Gut - und doch nehmen wir sie oft erst dann bewusst wahr, wenn sie ins Wanken gerät.
Unser Anliegen: den Menschen in seiner Gesamtheit wahrzunehmen: individuell, achtsam und restpektvoll.
Wir belgeiten Sie mit Kompetenz, Erfahrung und echter Menschlichkeit - vom ersten Gespräch bis zur nachhaltigen Betreuung. Denn Ihre Zeit, Ihr Wohlbefinden und Ihre Lebensqualität verdienen besondere Aufmerksamkeit.
In einer Welt, die immer schneller wird, möchten wir einen Ort schaffen, an dem Sie sich verstanden, gesehen und gut aufgehoben fühlen.

01.
Mit klassischer Physiotherapie unterstützen wir unsere Patientinnen und Patienten bei der Entwicklung, Erhaltung und Wiederherstellung ihrer Bewegungs- und Funktionsfähigkeit. Dabei wenden wir diverse aktive und passive Massnahmen an. Ziel ist es, Sie auf Ihrem Weg zu besserer Gesundheit anzuleiten oder Ihren aktuellen Gesundheitszustand zu erhalten, um Ihre Lebensqualität zu optimieren
02.
Ziel der Triggerpunkttherapie ist die Beseitigung sogenannter «myofaszialer Triggerpunkte», welche sehr häufig die Ursache für Gelenkschmerzen wie z. B. ein Tennisarm, Schulter- und Nackenschmerzen oder Knie- und Fussschmerzen sind. Diese muskulären Verhärtungen strahlen oft in andere Körperregionen aus. Durch eine gezielte Behandlung stellen wir die Balance in der betroffenen Muskulatur wieder her.
03.
Dry Needling (trockenes Nadeln) dient der Entspannung der Muskulatur und wird als wirksame Ergänzung zu anderen Therapien (speziell zur manuellen Triggerpunkttherapie) eingesetzt. Dabei werden sterile Akupunkturnadeln in den Triggerpunkt eingestochen, was die Durchblutung lokal sehr präzise und effizient steigert. Dadurch wird die betroffene Stelle mit Sauerstoff versorgt, der Triggerpunkt kann sich lösen und Ihre Muskulatur entspannt sich.
04.
Mit der lymphologischen Physiotherapie – oder besser der komplexen physikalischen Entstauungstherapie – fördern wir den Transport der Lymphflüssigkeit und den Abbau von Lymphödemen. Die internationalen, standardisierten Guidelines umfassen zwei Phasen: Die erste besteht aus manueller Lymphdrainage, Kompressionsbandagen und der Instruktion von Selbsthilfemassnahmen. Die zweite ist die Erhaltungsphase mit angepasstem Kompressionsstrumpf, um die Schwellung nachhaltig unter Kontrolle zu bringen.
05.
Die manuelle Therapie dient der Auffindung und Behandlung von reversiblen Funktionsstörungen der Extremitätengelenke und der Wirbelsäule. Durch spezifische Handgrifftechniken werden Funktionsstörungen lokalisiert, analysiert und befundorientiert behandelt.
06.
Gezielte Wahrnehmungs-, Kräftigungs- und Koordinationsübungen der Beckenbodenmuskulatur werden bei diversen Problemen eingesetzt wie Urin-, Stuhl- oder Windinkontinenz, überaktiver Blase, chronischer Verstopfung, Entleerungsschwierigkeiten, Schmerzen im Unterleib oder Senkungsbeschwerden. Die Behandlung erfolgt in Einzeltherapie, um Ihre Privatsphäre zu garantieren. Neben aktiven Übungen und Entspannungstechniken werden auch vielseitige Hilfsmittel eingesetzt, wie Elektrostimulation im Beckenbodenbereich oder Biofeedback. Biofeedback ist eine empirische, wissenschaftliche Methode, bei der es um die Rückmeldung körpereigener biologischer Vorgänge geht. Mit einem Messgerät wird zum Beispiel die Aktivität bestimmter Muskelgruppen visualisiert. Biofeedback ermöglicht auch die Messbarkeit von Lernfortschritten und Verhaltensänderungen.
07.
In der Physiotherapie wird Ultraschall als ergänzende Massnahme eingesetzt. Zur Behandlung wird ein Schallkopf gleichmässig über die erkrankte Stelle geführt, um die Durchblutung im Gewebe zu verbessern, den Stoffwechsel anzuregen und Schmerzen zu lindern. Je nach Zielvorgabe variiert man dabei zwischen einer Behandlung mit Dauerschall und einer Behandlung mit Impulsschall.
08.
Stosswellen sind energiereiche, hörbare Schallwellen. Sie verbessern den lokalen Stoffwechsel und fördern die Durchblutung. Geschädigtes Gewebe regeneriert so schneller und der Heilungsprozess wird beschleunigt. In der modernen Schmerztherapie werden Stosswellen unter anderem bei Tennis- und Golferellenbogen, Fersensporn, Achillessehnenschmerzen, Kalkablagerung in der Schulter oder dem Patellaspitzensyndrom angewendet. Hinweis: Die Stosswellentherapie ist nicht durch die Grundversicherung gedeckt, wird aber teilweise von der Zusatzversicherung übernommen. Die Kosten betragen CHF 70.- pro Behandlung.
09.
oDas Galileo Vibrationstraining ist eine moderne Trainings- und Therapietechnologie, die gezielte Muskelaktivierung durch mechanische Vibrationen ermöglicht. Die Schwingungen der Galileo-Platte übertragen sich auf den Körper und lösen reflektorische Muskelkontraktionen aus. Diese schnellen, feinen Bewegungen ähneln dem natürlichen Bewegungsablauf beim Gehen und Sprechen besonders die tief liegenden, stabilisierenden Muskelgruppen an.
10.
Das Ziel einer jeden physiotherapeutischen Behandlung ist es auch, die Muskulatur belastbarer zu machen und sie ihrer Funktion entsprechend zu trainieren. Um dieses Ziel zu erreichen, setzen wir ergänzend zu den Therapien häufig auf medizinische Trainingstherapie (MTT). Bei MTT werden Beweglichkeit, Koordination, Kraft und Ausdauer mithilfe des eigenen Körpergewichts sowie mithilfe diverser Geräte trainiert.
11.
Taping ist eine bewährte Methode in der Physiotherapie zur Unterstützung von Muskeln, Gelenken und dem Bindegewebe. Dabei werden spezielle elastische oder unelastische Klebebänder (Tapes) gezielt auf der Haut angebracht, um Schmerzen zu lindern, Bewegungsabläufe zu verbessern oder Heilungsprozesse zu fördern.

